Skip to main content
Stadtplanung Rathaus

Kommunale Wärmeplanung

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende in Bayern, die uns alle angeht. Sie unterstützt Kommunen dabei, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen, um die bislang überwiegend fossil basierte Wärmeversorgung schrittweise klimafreundlich und fortschrittlich umzustellen. Jede Kommune bzw. jede Region kann hierbei je nach örtlichen Gegebenheiten, Bedarfen und Potenzialen ihren eigenen Weg hin zu einer nachhaltigen, kosteneffizienten, treibhausgasneutralen und resilienten Wärmeversorgung finden.

Im Zuge des Beschlusses des Wärmeplanungsgesetzes hat jede Kommune eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln. Die Wärmeplanung, welche das komplette Gemeindegebiet betrachtet, soll dabei Bürgern und Unternehmen wichtige Informationen zu ihren Investitionsentscheidungen für kosteneffizientes und klimagerechtes Heizen geben. Neben einer Bestandsanalyse werden auch die Potentiale der Energieeinsparung und der Nutzung lokaler erneuerbarer Energien beleuchtet. Aus diesen Analysen wird schließlich ein Maßnahmenkatalog abgeleitet, der mittels einer begleitenden Öffentlichkeitsarbeit der Bevölkerung zur Verfügung gestellt wird.

Zu diesem Zweck wurden durch die Stadt Selb eine Marktanalyse zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung durchgeführt. Bei einer Antragstellung bis 2023 wurden Fördermittel zwischen 90 % bzw. 100 % in Aussicht gestellt. Die beantragten Fördermittel wurden nun, Ende 2024, für die Stadt Selb genehmigt.

Das Unternehmen Fichtner aus Stuttgart wurde nun damit beauftragt, das Thema kommunale Wärmeplanung zusammen mit der Stadt Selb anzugehen und umzusetzen. Erste Workshops und Treffen zu diesem Thema haben bereits stattgefunden, bald sollen auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Selb eingebunden und umfassend Informiert werden.